Wie in jedem Jahr stand auch zu Beginn dieses Schuljahres wieder die Klassensprecherwahl an. In den Klassen 2 bis 4 beschäftigten wir uns zunächst mit der Frage, was eine gute Klassensprecherin oder einen guten Klassensprecher ausmacht und welche Aufgaben damit verbunden sind – insbesondere die Vertretung der Klasse im Schülerrat.
Anschließend konnten die Kinder überlegen, wer kandidieren möchte. Einige Schülerinnen und Schüler erklärten sich bereit, Verantwortung zu übernehmen und sich zur Wahl zu stellen. Bei einem Vorbereitungstreffen unter der Leitung unserer Schulsozialarbeit gestalteten die Kandidatinnen und Kandidaten ihre Wahlplakate und hielten ihre Ziele für das Schuljahr fest.
In der darauffolgenden Wahlwoche wurde es spannend: Die Kinder führten einen richtigen Wahlkampf, präsentierten ihre Plakate und gaben alles, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu überzeugen.
Jede Klasse erhielt vom Wahlbüro eine Einladung zur Wahl sowie Wahlscheine – ganz wie bei einer echten Wahl.
Am 8. Oktober 2025 war es dann so weit: Die große Klassensprecherwahl fand statt. Gespannt kamen die Klassen ins Wahllokal, wo die Schulsozialarbeit den Ablauf erklärte. Nach der Stimmabgabe konnten die Kinder im Wartebereich noch viel über Demokratie und Wahlen erfahren. Für viele war die „Wahl wie bei den Großen“ ein aufregendes Erlebnis, das sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
Nachdem alle Stimmen ausgezählt waren, wurde das Ergebnis in den Klassen verkündet. Die gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher nahmen ihre Wahl mit Freude und Stolz an.
Wir danken allen Kandidatinnen und Kandidaten für ihr Engagement und gratulieren den neu gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprechern ganz herzlich!
Wir freuen uns schon jetzt auf ihre offizielle Einsetzung bei der nächsten Schülerversammlung.
Das Projekt „Demokratie erleben-Klassensprecherwahl 2025“ wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Reutlingen, einem Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, das vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren Frauen und Jugend gefördert wird.















