Was macht der Miki-Förderverein denn so?

Nistkastenkontrolle Natur-AG

Am Montag vergangene Woche haben wir mit den Kindern der MIKI Natur-AG die im Frühjahr aufgehängten Nistkästen gesäubert.

Voller Erfolg: in 3 unserer 13 Vogelwohnungen waren Halsbandschnäpper-Pärchen eingezogen! Außerdem einige Meisen. Die Halsbandschnäpper konnten wir aufgrund der Bauweise der Nester feststellen. Ein Pärchen hatten wir auch im Frühsommer schon beim Füttern beobachtet. Voller Erfolg, denn die Halsbandschnäpper kommen gern auf Streuobstwiesen vor, sind aber recht selten! Im kommenden Jahr werden wir weiter aufpassen, was sich tut.

Herzliche Grüße von der Miki-Natur-AG

Kreativ AG 2018

Hier kann man einige unserer Werke bewundern:

Rückblick auf das AG-Jahr 2017/2018

Trommel AGs 2018

Voller Tatendrang freuen wir uns auf das neue Trommelhalbjahr.

Nistkasten-Aktion der Natur AG

Jetzt hängen sie – 13 Nistkästen und es kommt noch ein 14. dazu, nach Ostern.

Wir konnten alle ohne Nägel aufhängen.

Wir hatten ja so Glück – das schönste Frühlingswetter! Und die Vögel werden hoffentlich noch in diesem Frühjahr ihre neuen Wohnungen beziehen!

Rückblick auf das AG-Jahr 2016/2017

Selbstbehauptungskurs 2017

Der mittlerweile fünfte Selbstbehauptungskurs war wieder ein toller Erfolg! Hier einige Bilder vom Abschlussnachmittag mit Vorführungen für die Eltern:

Theater-AG: Die etwas andere Geschichte vom Froschkönig

Selbstbehauptungskurs 4

Auch in diesem Halbjahr beinhaltete das AG-Angebot des Fördervereins der Grundschule Mittelstadt den Kinderselbstbehauptungskurs „Nicht mit mir!“ für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen. Der effektive Einsatz der Stimme, die Bedeutung der Körpersprache und das Stärken des Selbstbewusstseins sind Bestandteil dieses Trainings, welches in der letzten Übungseinheit mit dem Vorführen des allseits beliebten Bruchtests der stolzen Kinder vor den Augen ihrer Eltern seinen Höhepunkt findet.

Selbstbehauptungskurs MIKI Förderverein Grundschule Mittelstadt e.V. Herbst 2016

Auch in diesem Halbjahr beinhaltete das AG-Angebot des Fördervereins der Grundschule Mittelstadt den Kinderselbstbehauptungskurs „Nicht mit mir!“ für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen. Der effektive Einsatz der Stimme, die Bedeutung der Körpersprache und das Stärken des Selbstbewusstseins sind Bestandteil dieses Trainings, welches in der letzten Übungseinheit mit dem Vorführen des allseits beliebten Bruchtests der stolzen Kinder vor den Augen ihrer Eltern seinen Höhepunkt findet.

Mit dem Ampelprinzip wurde ein Konzept entwickelt, welches speziell auf die Zielgruppe Grundschulkind zugeschnitten ist und von dieser auch verstanden und umgesetzt werden kann. Denn jedes Kind, schon im Kindergartenalter, kennt die Farben der Ampel.

Im grünen Bereich werden präventive Maßnahmen und Verhaltensweisen angewendet. Dabei sollen die sozialen Kompetenzen ebenso geschult und gestärkt werden wie Deeskalation, Intervention und Streitschlichtung. Im gelben Bereich wird das erworbene Selbstvertrauen eingesetzt. Durch die gestärkte „Ich-Kompetenz“ soll jeder in die Lage versetzt werden Passanten anzusprechen und um Hilfe zu bitten oder Zivilcourage zeigen zu können, um anderen zu helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Der rote Bereich umfasst Notfalltechniken aus der Selbstverteidigung. Deren Einsatz stellt die letzte Möglichkeit dar, sich zu wehren. Notwehr ist das letzte einzusetzende Mittel, aber trotzdem sollte jeder wissen, dass er sich wehren darf. Dabei wird auch die Differenzierungsfähigkeit geschult. Hierbei erfolgt eine Trennung zwischen Ernstfall- und Rauftechnik.

Bereits zum vierten Mal wurde der Kurs auch in diesem Halbjahr beim Thema „Helfen und Hilfe holen“ durch die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. unterstützt. Dozent und Ausbilder Peter Erhardt sorgte für einen spannenden Einblick in die Erste Hilfe. Die Teilnehmer waren anschließend in der Lage, einen Notruf abzusetzen, eine Person in die stabile Seitenlage zu bringen sowie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen. Mit großer Aufmerksamkeit wurde auch die Funktion des automatischen, externen Defibrillators, welcher auch im Eingangsbereich der Sporthalle zu finden ist, verfolgt. Für diese ehrenamtliche Unterstützung möchten wir Frau Renate Thomas und Herrn Peter Erhardt der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. unseren besonderen Dank aussprechen.

Zum Kursabschluss besuchte Herr Erhardt die Teilnehmer erneut und die Kinder konnten stolz den Eltern, Großeltern und Geschwistern das Erlernte präsentieren.

Download

Peter Erhardt, Ausbilder der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

bei der Erläuterung der Ersten Hilfe

Auch die Eltern spielten bei „Nicht mit mir!“ eine wichtige Rolle. Durch ihre Teilnahme an der Abschlusseinheit sahen sie nicht nur was die Kinder in den vergangenen Wochen gelernt haben, sondern sorgten hiermit auch für Nachhaltigkeit des Themas.

Auch wurde bei der Abschlusseinheit für die Bereitschaft der Geschäfte und öffentlichen Einrichtungen in Mittelstadt gedankt, welche sich bereit erklärten für die Kinder eine Rettungsinsel zu sein. Unter einer Rettungsinsel versteht man einen Ort, an dem viele Menschen sind und wo den Kindern in einer Notsituation oder bei kleinen Problemen des Alltags geholfen werden kann.

Mittlerweile gibt es hiervon elf solcher Rettungsinseln in Mittelstadt. Die Rettungsinseln erkennen die Kinder an einer Urkunde und dem blauen Juju-Sticker, der im Eingangsbereich der Geschäfte und öffentlichen Einrichtungen zu finden ist. Allen Teilnehmern hierfür ein herzliches Dankeschön!

Download (1)

 

Rettungsinseln in Mittelstadt:

Apotheke Mittelstadt Bäckerei Bayer

Friseursalon Gabi Friseursalon Salonkomplizen

Kindergarten Am Wieslenbach Kreissparkasse Mittelstadt

Metzgerei Schneider Praxis für Physiotherapie u. Prävention Nadine Schmid

Radio Haug Seniorenzentrum Mittelstadt

Stadtbibliothek Reutlingen Zweigstelle Mittelstadt

Zuletzt bekamen noch alle Teilnehmer für diese tollen Leistungen eine Urkunde und ein T-Shirt.

Herzlichen Dank geht auch an die Sponsoren des Kurses

Schreinerei Tobias Roth und KMS Klaus, Müller, Schenk-GmbH aus Lichtenstein Unterhausen und die Firma Mictex Textilwerbung aus Riederich, welche uns immer wieder aufs neue bei der Durchführung der AG unterstützen.

Download (2)

 

Rückblick auf das AG-Jahr 2015/2016

Theater-AG der Grundschule Mittelstadt begeistert Publikum

Trotz großer Hitze fanden sich eine Menge theaterbegeisterter Zuschauer in der vorletzten Schulwoche am Dienstagnachmittag in der Turnhalle in Mittelstadt ein.

‚Alle sind anders‘- ein Titel zu einem ständig aktuellen Thema machte viele neugierig! Umgesetzt von Akteuren der Klassen 2-4 der Grundschule Mittelstadt und begleitet von der erfahrenen Theaterpädagogin Monika Wieder.
Ein eigens zum Thema selbsterdachtes Stück, von einer Erzählerin unterstützt, in dem Giraffe, Pinguin, Maus, Huhn, Hund, 2 Kätzchen, Löwe und 2 ‚irgendwie Anders‘ aussehende Charaktere versuchen zueinander zu finden. Nach der Teilnahme an einem Talentwettbewerb finden alle Individuen dann glücklicherweise doch noch zusammen und sie finden heraus, dass Akzeptanz und Toleranz wohl das klügste Mittel dafür ist. Jeder kann von allem etwas! Dem Happy-End stand nun nichts mehr im Wege. Natürlich hatten die jungen Schauspieler, die zumeist zum ersten Mal vor einem Publikum standen, mit gelungener Verkleidung, klaren, verständlichen und auswendig gelernten Texten , mit Witz, Charme, Anrührigkeit und sogar musikalischen Passagen tief in die Trickkiste gegriffen um das Publikum restlos zu begeistern. Monika Wieder war beim Schlußwort voll des Lobes über ihre jungen Schauspielschüler und wir hoffen sehr, wenn ihr Terminkalender es zulässt, sie wieder für ein Theater-AG-Projekt an unserer Grundschule Mittelstadt gewinnen zu können. Herzlichen Dank den wunderbaren Tieren, den beiden Andersartigen, der Erzählerin/Jurorin in einer Doppelrolle, den Helfern und natürlich Monika Wieder für den gelungenen und bravourösen Auftritt!

Rope Skipping 2016

Rope Skipping fördert das natürliche Bewegungsbedürfnis. Trainiert werden in erster Linie Kraft und Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination, sowie Geschicklichkeit und Gleichgewichtshaltung. Anfänger erlernen zuerst die Grundelemente, wie Speed und Criss-cross. Darauf werden viele neue Sprünge aufgebaut, die bei einer kompletten Übung (mehrere Sprungelemente) mit Akrobatik gemixt ist.

Die Rope-Skipping-AG der Grundschule Mittelstadt

Selbstbehauptungskurs 3

In fünf Kurseinheiten haben die 14 Kinder der dritten und vierten Klasse an der Grundschule Mittelstadt die Präventions-, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-AG „Nicht mit mir!“ von MIKI, dem Förderverein der Grundschule Mittelstadt e.V. erfolgreich durchlaufen. Beim Kursabschluss am Dienstag, den 24.11.2015 durften die Eltern, Großeltern und Geschwister zuschauen.

Selbstbehauptungskurs MIKI Förderverein Grundschule Mittelstadt e.V. Herbst 2015

Vom kleinen und großen „Nein“

 

In fünf Kurseinheiten haben die 14 Kinder der dritten und vierten Klasse an der Grundschule Mittelstadt die Präventions-, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-AG „Nicht mit mir!“ von MIKI, dem Förderverein der Grundschule Mittelstadt e.V. erfolgreich durchlaufen. Beim Kursabschluss am Dienstag, den 24.11.2015 durften die Eltern, Großeltern und Geschwister zuschauen.

Die Teilnehmer demonstrierten ihre erworbenen Fertigkeiten den Zuschauern in der Sporthalle. Unter anderem zeigten Sie ein Rollenspiel, bei dem sich ein Kind mit dem kleinen und großen „Nein“ gegen Angriffe von außen wehrt und sich so nichts wegnehmen lässt, seinen Platz behauptet und auch bei der Nähe eines Erwachsenen Grenzen setzt. Laut „Nein!“ schreien lernen, Hilfe holen und im Notfall sich aus einem Klammergriff befreien können, das seien die Grundtechniken, die die Kinder im Kurs gelernt hätten, erklärte Kursleiter Martin Müller.

Zum zweiten Mal wurde der Kurs auch in diesem Halbjahr beim Thema „Helfen und Hilfe holen“ durch die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. unterstützt. Dozent und Ausbilder Moritz Schweizer sorgte für einen spannenden Einblick in die erste Hilfe und die Teilnehmer waren anschließend in der Lage, einen Notruf abzusetzen, eine Person in die stabile Seitenlage zu bringen sowie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen. Für diese ehrenamtliche Unterstützung ein herzliches Dankeschön an die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Frau Renate Thomas und Herrn Moritz Schweizer. Da uns Herr Schweizer auch nochmals beim Kursabschluss besuchte, konnten die Kinder stolz das erlernte Wissen im Bereich der ersten Hilfe an die Eltern weitergeben und vorführen. Über weitere Unterstützung bei der Durchführung unserer nächsten Kurse würden wir uns wieder sehr freuen!

SV3_a SV3_b

Ein weiteres Thema beim Kursabschluss waren wieder die Rettungsinseln für Kinder. Unter einer Rettungsinsel versteht man einen Ort, an dem möglichst viele Menschen sind und wo den Kindern in einer Notsituation oder bei kleinen Problemen des Alltags geholfen werden kann.

Die Bereitschaft der Geschäfte beläuft sich in Mittelstadt auf insgesammt elf Rettungsinseln. Die Rettungsinseln erkennen die Kinder an einer Urkunde und dem blauen Juju-Sticker, der im Eingangsbereich der Geschäfte und öffentlichen Einrichtungen zu finden ist. Allen Teilnehmern hierfür ein herzliches Dankeschön! Weitere Geschäfte und öffentliche Einrichtungen können sich weiterhin gerne zur Verfügung stellen.

Download (1)

Rettungsinseln in Mittelstadt:

Apotheke Mittelstadt
Bäckerei Bayer
Friseursalon Gabi Friseursalon
Salonkomplizen
Kindergarten Am Wieslenbach
Kreissparkasse Mittelstadt
Metzgerei Schneider
Praxis für Physiotherapie u. Prävention Nadine Schmid
Radio Haug
Seniorenzentrum Mittelstadt
Stadtbibliothek Reutlingen Zweigstelle Mittelstadt

 

Zum Schluss durften die Kurteilnehmer nochmals ihr Können unter Beweis stellen. Bei einem Bruchtest durchschlugen alle AG-Teilnehmer die 1,8 cm dicken Bruchtestbretter mit diversen Schlag- und Tritttechniken. Herzlichen Dank an die Schreinerei Tobias Roth in Unterhausen, welche uns in jedem Kurs aufs Neue mit Bruchtestbrettern für alle Kursteilnehmer versorgt.

SV3_c SV3_d

Für diese tollen Leistungen bekamen dann alle Teilnehmer eine Urkunde und durften das Maskottchen des Kurses – den blauen Juju – in Form eines Kuscheltiers mit nach Hause nehmen.

Rückblick auf das AG-Jahr 2015/2016

Selbstbehauptungskurs 2

Wie viel Überwindung kostet es Kinder, einem Fremden „Nein lassen Sie mich in Ruhe“ ins Gesicht zu schreien? Dies war nur eine Erfahrung, die die AG-Teilnehmer der dritten und vierten Klasse der Grundschule Mittelstadt in den vergangenen sechs Wochen in einer Gewaltpräventions-, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-AG durch MIKI, den Förderverein der Grundschule Mittelstadt e.V. machen konnten.

Selbstbehauptungskurs MIKI Förderverein Grundschule Mittelstadt e.V. Frühjahr 2015

Wie viel Überwindung kostet es Kinder, einem Fremden „Nein lassen Sie mich in Ruhe“ ins Gesicht zu schreien? Dies war nur eine Erfahrung, die die AG-Teilnehmer der dritten und vierten Klasse der Grundschule Mittelstadt in den vergangenen sechs Wochen in einer Gewaltpräventions-, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-AG durch MIKI, den Förderverein der Grundschule Mittelstadt e.V. machen konnten.

Erstmals wurde der Kurs in diesem Halbjahr beim Thema „Helfen und Hilfe holen“ durch die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. unterstützt. Dozent und Ausbilder Peter Erhardt sorgte für einen spannenden Einblick in die Erste Hilfe. Die Teilnehmer waren anschließend in der Lage, einen Notruf abzusetzen, eine Person in die stabile Seitenlage zu bringen sowie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen. Mit großer Aufmerksamkeit wurde auch die Funktion des automatischen, externen Defibrillators, welcher auch im Eingangsbereich der Sporthalle zu finden ist, verfolgt. Für diese ehrenamtliche Unterstützung möchten wir Frau Renate Thomas und Herrn Peter Erhardt der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. unseren besonderen Dank aussprechen.

Zum Kursabschluss besuchte uns Herr Erhardt erneut und die Kinder konnten stolz den Eltern, Großeltern und Geschwistern das Erlernte präsentieren.

SV2_b SV2_a

Trotz dem Spaß, den die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei all den Übungen und Rollenspielen hatten, steckte doch eine ernste Aussage dahinter. Wie schütze ich mich, wenn ich bedroht werde? Im Kurs wurde den Kindern gezeigt, wie man sich verteidigt, wenn man von einem Angreifer bedroht wird. Neben dem Lösen von Griffen wurden auch die Tigerkralle und der Faustschlag gelehrt, mit denen man sich im Notfall zur Wehr setzen kann. Mit dieser Technik durften die Kinder am Kursabschluss noch einmal ihr Können und ihren Mut unter Beweis stellen. Unter den erstaunten Blicken der Eltern schlugen sie mit der Hand Holzbretter entzwei, was alle mit großem Stolz erfüllte. Wir möchten uns nochmals bei der Schreinerei Tobias Roth aus Lichtenstein bedanken, die uns immer wieder mit neuen Bruchtestbrettern versorgt.

Stolz macht uns auch, dass in diesem Kurs eine weitere Rettungsinsel gefunden wurde. Unter einer Rettungsinsel versteht man einen Ort, an dem möglichst viele Menschen sind und den Kindern in einer Notsituation oder bei kleinen Problemen des Alltags geholfen werden kann.

Die Zahl der Rettungsinseln in Mittelstadt wurde nun durch die Praxis für Physiotherapie und Prävention Nadine Schmid auf insgesammt elf erhöht. Die Rettungsinseln erkennen die Kinder an einer Urkunde und dem blauen Juju-Sticker, der im Eingangsbereich der Geschäfte und öffentlichen Einrichtungen zu finden ist. Allen Teilnehmern hierfür ein herzliches Dankeschön!

Apotheke Mittelstadt

Bäckerei Bayer

Friseursalon Gabi

Friseursalon Salonkomplizen

Kindergarten Am Wieslenbach

Kreissparkasse Mittelstadt

Metzgerei Schneider Praxis für Physiotherapie u. Prävention Nadine Schmid

Radio Haug

Seniorenzentrum Mittelstadt

Stadtbibliothek Reutlingen Zweigstelle Mittelstadt

Download (1)

Für diese tollen Leistungen bekamen alle Teilnehmer eine Urkunde und durften das Maskottchen des Kurses – den blauen Juju – in Form eines Kuscheltiers mit nach Hause nehmen.

Selbstbehauptungskurs

„Stop! Lassen Sie mich in Ruhe!“ hallt es durch die Sporthalle der Grundschule Mittelstadt. Etwas später fliegen Holzsplitter durch die Luft …

Selbstbehauptungskurs MIKI Förderverein Grundschule Mittelstadt e.V. Herbst 2014

„Stop! Lassen Sie mich in Ruhe!“ hallt es durch die Sporthalle der Grundschule Mittelstadt. Etwas später fliegen Holzsplitter durch die Luft. Aber keine Angst! Es ist nichts passiert! Die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse zeigen vollen Einsatz bei ihrer letzten Unterrichtseinheit des Selbstbehauptungskurses, der Teil des AG-Angebots des Fördervereins MIKI ist. Schließlich sind heute Eltern, Geschwister und Großeltern mitgekommen, um gemeinsam mit ihnen die verschiedenen Selbstverteidigungstechniken auszuprobieren, die sie im Kurs gelernt haben. Oft ertönt ein lautes „Aua!“ und Mamas und Papas  reiben  sich mit schmerzverzerrtem Gesicht über das Schienbein.

Beim Kinderselbstbehauptungskurs “Nicht mit mir!“ geht es um Stimme, Körpersprache und Selbstbewusstsein. Grundlage hierfür ist das Ampelprinzip.  Mit dem Ampelprinzip wurde ein Konzept vermittelt das speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten ist und von dieser auch verstanden und umgesetzt werden kann. Denn jedes Kind, schon im Kindergartenalter, kennt die Farben der Ampel.

Im grünen Bereich werden präventive Maßnahmen und Verhaltensweisen angewandt. Im gelben Bereich wird das erworbene Selbstvertrauen eingesetzt.  Der rote Bereich umfasst Techniken aus der Selbstverteidigung.

Die Vermittlung der einzelnen Techniken und Verhaltensweisen erfolgte spielerisch und war für diese Altersgruppe so leicht erlernbar. Rollenspiele, Lauf- und Schreispiele kamen ebenso zum Einsatz wie Verhaltenstraining und Gruppengespräche.

Wichtige Verbündete waren hierbei die Eltern. Durch ihre Teilnahme an der Abschlusseinheit sahen sie nicht nur was die Kinder in den vorangegangenen Einheiten gelernt haben, sondern sorgen auch für Nachhaltigkeit. Zu Beginn des Kurses erhielten die Kinder ein Begleitheft, aus dem einerseits der Kursleiter Inhalte abarbeitete, andererseits ist es auch für die Nacharbeit der Eltern mit den Kindern konzipiert. Ein weiteres spannendes Thema des Kurses waren die Rettungsinseln in Mittelstadt. Unter einer Rettungsinsel versteht man einen Ort, an dem möglichst viele Menschen sind und wo den Kindern in einer Notsituation oder bei kleinen Problemen des Alltags geholfen werden kann. Viele Geschäfte und öffentliche Einrichtungen haben sich auf Anfrage des Kursleiters Martin Müller gerne bereit erklärt, eine solche Rettungsinsel für die Kinder zu sein:

 

Apotheke Mittelstadt

Bäckerei Bayer

Friseursalon Gabi

Friseursalon Salonkomplizen    

Kindergarten Am Wieslenbach

Kreissparkasse Mittelstadt

Metzgerei Schneider

Radio Haug

Seniorenzentrum Mittelstadt

Stadtbibliothek Reutlingen Zweigstelle Mittelstadt 

Download (1)

Die Rettungsinseln erkennen die Kinder an einer Urkunde und dem blauen Juju-Sticker,  der im Eingangsbereich der Geschäfte und öffentlichen Einrichtungen zu finden ist.

Allen Teilnehmern hierfür ein herzliches Dankeschön!

 

 

Zum Schluss durften die Kinder noch einmal ihr Können und ihren Mut unter Beweis stellen. Unter den erstaunten Blicken der Eltern schlugen sie mit der Hand oder dem Fuß ein Holzbrett entzwei, was alle mit großem Stolz erfüllte. Für diese tollen Leistungen bekamen dann alle Teilnehmer eine Urkunde und durften das Maskottchen des Kurses – den blauen Juju – in Form eines Kuscheltiers mit nach Hause nehmen.

SelbstverteidigungGruppe

Inklusiv-Kreativ-AG

Gemeinsam mit Teilnehmenden und Begleitern des Berufsbildungsbereichs der Bruderhausdiakonie basteln wir zum Thema Halloween Fledermäuse, Kürbisgeister und Gespenster. Und für die richtige Stimmung sorgen schaurig schöne Gruselgeschichten.

Rückblick auf das AG-Jahr 2013/2014

Erstklassige Show der Zirkus-AG

 

Die Zirkus-AG der Grundschule Mittelstadt

Eine erstklassige Show bot die MiKi- Zirkus AG am Dienstag, 27. Mai um 15 Uhr in der Turnhalle einer stattlichen Anzahl von Besuchern. Den Anfang machten die Clowns, die für viel Spaß und Gelächter sorgten. Waghalsige Kunststücke am Trapez und an den Ringen waren zu bestaunen, geschickte Einrad Fahrer, Seilspringen auf der Laufkugel und Übungen am Reck. Schön anzusehen waren die Hula-Hoop Reifendarbietung, die Bänder- und Ball-Jonglagen. 
Vielen Dank an die neun Zirkuskünstler für diese schöne Zirkusstunde! Ein besonders dickes Dankeschön an die Leiterin Christina Just, die den Kindern alle diese tollen Dinge beigebracht hat!

Kunterbunte Aufführung der Zirkus-AG

Am Dienstag, den 28. Januar hatte die Zirkus AG des Fördervereines der Grundschule Mittelstadt zu ihrer Aufführung eingeladen.

Eine beachtliche Schar Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde war gekommen und bestaunte die tollen, mit Musik unterlegten Darbietungen: Seilspringen auf der Laufkugel, Akrobatik an den Ringen, Bänder und Pois, Kunststücke mit dem Einrad – und ein Clown durfte auch nicht fehlen. Mit viel Mühe und ulkigen Grimassen zauberte er ein Diabolo aus seinem Koffer und zeigte sein Können. Die Lacher hatte er auf seiner Seite und das Publikum spendete allen Kindern wohlverdienten Beifall.

Es war super! Wir freuen uns auf Eure nächste Einladung!

Die Zirkus-AG der Grundschule Mittelstadt

Rückblick auf das AG-Jahr 2012/2013

Handarbeits-AG

In der Handarbeits-AG haben wir schon sehr viel gearbeitet und gelernt… sticken, filzen, nähen, knüpfen… aber auch backen.  Zu unseren Werken der letzten Wochen gehören: ein Stecknadelkissen in Form eines Muffins, Stickbilder, Lesezeichen aus Filz, eine Filzmuschel mit einer Murmel, Gebackenes aus Mürbteig und Hefeteig, Erdbeermarmelade und Erdbeerquark, Muffins und Muttertagskuchen…

Die Handarbeits-AG der Grundschule Mittelstadt

Flöten-AG

Blockflöte spielen macht Spaß. In der Gruppe ist es noch schöner. Hier auf dem Bild spielen wir „Laufe, Regen, laufe“.

Die Flöten-AG der Grundschule Mittelstadt

Die AGs Zirkus und Rope Skipping zeigten ein buntes Abschlussprogramm

Englisch-AG

Der Kurs basiert auf der Muttersprachenmethode, d.h. es wird nur Englisch gesprochen. Wir verbinden Spiele, Reime, Musik und Bewegung mit unterschiedlichen Lerninhalten. Die Kinder erleben jedes gesprochene englische Wort mit allen Sinnen. Kommunikation und Spaß stehen im Vordergrund.

Die Englisch-AG der Grundschule Mittelstadt

Natur-AG

Im Frühling sind wir bisher unterwegs an Hecken und in Streuobstwiesen: Wir entdecken verschiedene Wildkräuter wie z.B. Bärlauch, Scharbockskraut und Taubnessel, die wir riechen und schmecken dürfen. Auch giftige Pflanzen lernen wir kennen, allerdings nur mit den Augen! Wir balancieren, schnitzen, spielen, singen und hören Geschichten…

Die Englisch-AG der Grundschule Mittelstadt

Unsere Zirkus-Aufführung hat viel Spaß gemacht!

Am 29.01.2013 fand die Aufführung der MiKi-Zirkus-AG statt. Unserer Einladung folgten zahlreiche Eltern, Großeltern, Freunde und Geschwister. Sie boten unseren Zirkuskindern die Möglichkeit, ihr erlerntes „Zirkuskönnen“ einmal einem größeren Publikum vorzustellen. Die Kinder legten sich mächtig ins Zeug und zeigten voller Stolz, was sie in letzter Zeit gelernt hatten: Clownereien, balancieren auf dem Ball und Kunststücke am Trapez.
Es war schön zu sehen, mit welcher Begeisterung und Freude die Kinder den Gästen ihr Können präsentierten. Dafür wurden sie zum Schluss mit großem Applaus belohnt.

Die Zirkus-AG der Grundschule Mittelstadt

Rückblick auf das AG-Jahr 2011/2012

Trommel-AG

Die Trommel-AG wurde in der Grundschule Mittelstadt im Februar 2011 eingeführt. Wir starteten mit 18 Trommelschülern. Inzwischen sind es 33.

Die Trommel-AG der Grundschule Mittelstadt

Die Trommel-AG wurde in der Grundschule Mittelstadt im Februar 2011 eingeführt. Wir starteten mit 18 Trommelschülern. Inzwischen sind es 33.

Wie funktioniert Trommeln? Ist das überhaupt Musik?

Viele fragen sich, was wird in der Trommel-AG überhaupt gemacht? Ist das eigentlich Musik? Trommeln ist definitiv Musik! Trommeln ist die elementare Art, Musik hörbar zu machen. Es sind die Rhythmen, die ein Lied oder ein Musikstück erst interessant machen. Rhythmus in einer festgelegten Dauer, bestimmte aufeinander abgestimmte Lautmuster, komplexe Abläufe wie Tempo, Betonung, das Herausarbeiten der Klangfarbe und Pausen unterschiedlicher Länge. Genau das sind die Grundprinzipien des Trommelns.

Was macht das Trommeln mit Kindern so erfolgreich und beliebt?

Fast alle Kinder mögen Rhythmus. Daher muss Trommelunterricht nicht gegen Anfangswiderstände kämpfen. Ich habe erlebt, dass Kinder regelrecht ein Bedürfnis nach Rhythmus und Musik haben. Da wir uns im Trommelunterricht auch viel bewegen, viel singen, klatschen und Freude am Improvisieren haben, macht der Trommelunterricht die Kinder wach, weckt Energien, gibt Freude und Lebendigkeit. Nicht selten werden auch Aggressionen abgebaut.

Und Trommeln ist nichts anderes als Ordnung. Es hat viel mit Disziplin, Ausdauer und Aufmerksamkeit zu tun. Denn Rhythmus kann man nur genießen, wenn diese Ordnung eingehalten wird. Vielen Kindern vermittelt genau diese Ordnung Sicherheit. Darüberhinaus kann sich diese Ordnung auflösen, um viel Raum für Improvisation zu lassen. Kommt man im Trommelunterricht an diesen Punkt, kann ein Glücksgefühl entstehen, das weit über das Genießen hinausreicht. Für Kinder ist es wunderbar zu erleben, wie perfekt der eigene Körper und die Gruppe funktionieren können.

Und zuletzt ist der Trommelunterricht so erfolgreich und beliebt weil er zweckfrei ist. Allein nur die Freude am Miteinander und die Schönheit der Trommelrhythmen und das gemeinsame Herausfinden was Spaß macht genügt den Kindern.

Was sind das für Rhythmen und womit wird gespielt?

Unsere Rhythmen und Lieder kommen meist aus Westafrika. DieTrommelrhythmen sind genau festgelegt und so kommen die Kinder auch in Berührung mit sogenannten Trommelnoten. Unsere Lieder singen wir ebenfalls auf afrikanisch, was für die Kinder gar nicht so einfach ist.

Wir Trommeln auf Djemben, um genauer zu sein auf Kinderdjemben. Neben den Djemben kommen noch viele andere Trommeln und Perkussionsinstrumente zum Einsatz, wie z.B. die Bass-Trommel, die Caxixi Rasseln, die Afrikanische Glocke usw.

Was bei den Kindern sehr beliebt ist, sind unsere sogenannten Stampfrohre. Stampfrohre sind Abwasserrohre mit Anschlusskappen, die auf eine bestimmte Länge abgesägt werden und somit einen Ton erzeugen. Unsere Stampfrohr -Essemble hat einen Tonumfang vom tiefen “D“ bis zum hohen “H“.

Wie wirkt sich das Trommeln auf das Kind aus?

Beim Trommeln wird Schnelligkeit, Kraft und Kraftdosierung, Genauigkeit und Geschmeidigkeit trainiert. Die Orientierung im Raum, der Tast – und Gleichgewichtssinn wird durch regelmäßiges Trommeln verbessert. Trommeln fördert die Grob und Feinmotorik sowie die Koordination verschiedener Bewegungsabläufe miteinander. Trommeln ist ein andauerndes Training der Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung. Das Spielen in der Gruppe, das Spielen mit zwei gleichberechtigten Händen, sowie das Erlernen von nicht europäischer Musik sorgt für vielfältige neuronaler Verknüpfungen und ist eine große Herausforderung für unser Gehirn.

 

Leiterin der Trommel-AG

Mein Name ist Nadine Gienger und zusammen mit dem Verein Miki wurde das afrikanische Trommeln in Form einer AG in der Grundschule Mittelstadt eingeführt. Mit viel Unterstützung von Seiten des Vereins aber auch von Seiten des Schulleiters habe ich die Möglichkeit bekommen an meiner Aufgabe und Arbeit zu wachsen und meine Fähigkeiten als Trommellehrerin stetig zu verbessern. Ich bin neben dem Beruf der Erzieherin seit fast 15 Jahren eine begeisterte Trommlerin und trommle afrikanisch als auch brasilianisch.

Ich liebe das Trommeln und möchte dazu einladen, sich mit dem Trommelfieber anstecken zu lassen. Denn Trommeln ist gut für den Körper, die Psyche und für das soziale Miteinander.

Trommeln macht gesund!!!


Ihre Nadine Gienger

Zirkus-AG

Unsere neun Zirkusakrobaten üben jeden Dienstag von 14.00 – 15.30 Uhr fleißig an ihren Zirkuskünsten. Doch bevor die Übungsstunde losgeht, darf natürlich das Affenspiel nicht fehlen.
Es werden akrobatische Pyramiden gebaut, Diabolos fliegen durch die Luft, Einräder fahren, Jonglierbälle werden geworfen, am Trapez werden neue Figuren gelernt und Kunststücke auf der Kugel werden eingeprobt. Am Ende der Zirkus-AG wird es eine kleine Zirkusvorführung für die Eltern geben, denn wir wollen ja auch zeigen, was wir gelernt haben.

Die Zirkus-AG der Grundschule Mittelstadt

Rückblick auf die Ausflüge 2011 und 2012

MiKi – Ausflug 2012

Dieses Jahr haben wir Schloss Lichtenstein besichtigt und anschließend folgte der gesellige Teil mit Grillen und Spielen.

MiKi – Ausflug 2011

Der MiKi-Ausflug 2011 führte uns ins Römermuseum nach Hechingen-Stein.

Rückblick auf das AG-Jahr 2010/2011

Bericht von der Schach-AG der Grundschule Mittelstadt

ENDLICH: Über ein Jahr nach der Aufführung vom Musical „TOMS TRAUM“ – eine Kooperation des Kinderchores der Ev. Kirchengemeinde Mittelstadt mit dem Förderverein MiKi der Grundschule – fand nun die offizielle Preisverleihung am 21.03.2010 im Theaterhaus Stuttgart statt.

Die Schach-AG der Grundschule Mittelstadt

Rückblick auf das AG-Jahr 2009/2010

Sommerferienzirkus 2010

Zum zweiten Mal veranstaltete MiKi einen Sommerferienzirkus.

Hereinspaziert, hereinspaziert – Manege frei für unsere Zirkuskinder!

Am Freitag, den 03.09.2010 war es soweit – unsere Abschlussveranstaltung des Kinderferienzirkus fand in der Mittelstädter Sporthalle als Höhepunkt der Zirkuswoche statt. Bereits zum zweiten Mal war es dem Förderverein gelungen im Rahmen eines Ferienprogramms die Zirkusferienwoche in Mittelstadt anzubieten. 29 Kinder probten und trainierten eine Woche lang in der Sporthalle angeleitet von dem Zirkuspädagogen Jürgen Seibold und seinem Team fleißig jeden Tag. Bei der Aufführung zeigten die Kinder ihre Talente beim Einradfahren, bei Jonglage, Clownerie und beim Trapezturnen und die Zauberei kam auch nicht zu kurz. Das Publikum war von der Leistung der Kinder beigeistert und als besondere Zugabe gab es zum Schluss noch eine kleineEinlage des Zirkushundes „Joschka“. 

Ein großes Dankeschön an unsere Sponsoren für die Unterstützung der Zirkusferienwoche:

Firma Vangerow, Firma Kion Still Wagner, Architekturbüro Maier

Vielen Dank an die Metzgerei Schneider, Bäckerei Keim und Bäckerei Bayer für ihre Spende in Form des Mittagessens für die Kinder.

 

Ein herzliches Danke auch an alle engagierten Helferinnen und Helfer, die die ganze Woche überunterstützend tätig waren.

 

Sandra Reiff
1. Vorstitzende

Preisverleihung des Lotto-Musiktheater-Preis 2009

ENDLICH: Über ein Jahr nach der Aufführung vom Musical „TOMS TRAUM“ – eine Kooperation des Kinderchores der Ev. Kirchengemeinde Mittelstadt mit dem Förderverein MiKi der Grundschule – fand nun die offizielle Preisverleihung am 21.03.2010 im Theaterhaus Stuttgart statt.

Vor über 800 Gästen, Vertretern aus Politik, dem Kultusministerium, den Jurymitgliedern und Lotto Baden-Württemberg sowie den anderen Wettbewerbsteilnehmern wurde uns nach einer kurzen Videopräsentation unseres Musicals die Urkunde für den erreichten 2.Platz in der Kategorie Kindermusiktheater überreicht. Verbunden damit ist ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro, das die weitere Musiktheaterarbeit unterstützen und fördern soll. Die Fachjury lobte insbesondere den Gesamteindruck, den „TOMS TRAUM“ hinterließ: ob zündende Ohrwürmer oder pfiffige Instrumentalisierung mit Küchengerätschaften – eine liebevolle Inszenierung mit manch optischen Schmankerln und zahlreichen originellen Regieeinfällen.

Die folgende Punkte überzeugten letztendlich die Jury:
* Phantasievolle und altersmäßig gut umgesetzte Tanzchoreografien
* die gute stimmliche Präsenz des Chores bei den nicht ganz leichten Songs
* die durchweg sicher und mit sauberer Intonation singenden Solisten
* die originelle Schülerband (Orff-Gruppe) mit eigenem Charme
* die Ausstellung der schönen Traumbilder
* die sehr guten schauspielerischen Ansätze
* gute Textverständlichkeit und Sprachschulung
* Kreativität bei der Gestaltung der Requisiten und Bühne
* die hervorragend vielfältigen phantasievollen Kostüme und Maske

Aufführungsimpressionen

Weiter heißt es im Jurygutachten:
„Unglaublich, wie viel Engagement und persönlicher Einsatz der Eltern hier stattfindet. Beeindruckend, dass hier in allen Bereichen höchst engagierte Amateure am Werk sind, die ihr Handwerk in vielen Bereichen erstaunlich gut beherrschen.“

Besonders freuen wir uns, dass das ehrenamtliches Elternengagement für die Mittelstädter Kinder beim Ehrenamtspreis 2009 des Landes Baden-Württemberg berücksichtigt wurde und wir mit einer „Anerkennungsurkunde für die ehrenamtliche und bürgerschaftliche Arbeit“ gewürdigt und ausgezeichnet wurden.

Wir hoffen, dass wir diese erfolgreiche Musicalarbeit weiterführen können.

Barbara und Christian Wißler

Rückblick auf die AG – Besuch der Bäckerei Bayer

Am Mittwoch 24.02.2010 war es soweit. Insgesamt 18 Kinder trafen sich vor der Bäckerei Bayer um einen Einblick in den Beruf des Bäckers zu bekommen.

Nachdem wir mit Schürzen und „Hüten“ ausgestatten waren ging ´s in die Backstube. Dort hat uns Martin Bayer erst mal verschiedene Mehlarten gezeigt und genauer erklärt. Danach drängten sich alle Kinder um die große Knetmaschine um aus nächster Nähe zu erfahren wie aus 15 kg. Vollkornmehl Teig für Brezeln hergestellt wird. Nachdem der Teig in Portionen von 80 gr. geteilt und von einer Maschine grob zu einer „Wurst“ geformt war durften die Kinder endlich „Hand“ anlegen.

Martin Bayer hat den Kindern kurz gezeigt wie eine Brezel geformt wird und schon ging´s los. Natürlich blieb es nicht nur bei den Brezeln auch Knoten, Zöpfe, Schnecken und anderes wurde von den Kindern geformt. Endlich war aller Teig verarbeitet und Martin Bayer fragte die Kinder was denn nun mit den Brezeln geschehen muss. Nach kurzer Überlegung war klar: die Brezel-Teiglinge müssen noch in die Lauge. Dazu durfte dann natürlich die Sicherheitsbelehrung für die Kinder nicht fehlen, da Lauge sehr ätzend ist. Nach einer kurzen Laugendusche und etwas Salz bzw. Sesam, Kürbiskerne, sind die Brezeln für ca. 12 Minuten im Ofen verschwunden. Jetzt konnte endlich etwas getrunken werden, dazu hatte uns Frau Bayer bereits Apelsaft und Sprudel bereitgestellt. Trotzdem konnten es die Kinder kaum erwarten, dass die Brezeln aus dem Ofen kamen, doch Martin Bayer hat diese Zeit gekonnt mit verschiedenen Fragen bzw. Antworten überbrückt.

Frau Bayer hat für jedes Kind eine Stofftasche gerichtet. In dieser durfte jedes Kind eine große Menge an selbst hergestellten Brezeln, Zöpfen, Knoten, Schnecken oder was sonst noch so entstanden ist mit nach Hause nehmen.

Gruppenbild in der Bäckerei

Es war in jedem Fall ein sehr interessanter und kurzweiliger Mittag.

Vielen Dank der Bäckerei Bayer für dieses Erlebnis.

Rückblick auf die AG – Quadratlogos kreativ gestalten

Am 03.02.2010 sind die Kinder zu der MiKi-AG  „Quadratologos kreativ gestalten“ nachmittags in der Schule zusammengekommen. Quadratologos sind Keilrahmen, die durch eine Netzbespannung in 1-2 cm große Quadrate eingeteilt sind. Diese wurden von den Kindern sehr kreativ mit Acrylfarben bemalt und mit Spiegelmosaik, Glitter und Perlen verziert.
Die stolzen Werke wurden nach der Fertigstellung dem Fotographen präsentiert und bildlich festgehalten. Toll gemacht!

Vielen Dank den AG-Leiterinnen für diese schöne AG-Idee.

Schnuppergolfen am 21.09.2009

Den Auftakt der AG´s für das erste Schulhalbjahr 2009/2010 machte die AG „Schnuppergolfen“.
Am 21.10.09 ging es Richtung Golfplatz Hammetweil, um bei wunderschönem Herbstwetter mal in den Golfsport reinzuschnuppern. Zuallererst gab es eine kleine Einführung in die Theorie des Golfspieles durch die stellvertretende Geschäftführerin des Golfplatzes Hammetweil, Frau Petra Will. Sie ist auch für das Kindertraining im Golfclub Hammetweil verantwortlich und ein richtiger Profi in Sachen Golfsport. Nach der Einführung ging es auf die Driving Range und unsere Kids zeigten, dass das mit dem richtigen Swing schon ganz gut klappte. Nun ja ein paar Löcher im Green waren schon auch mit dabei, was zusätzlich zur richtig guten Laune beitrug. Allen machte es viel Spaß und viele wollten bei der nächsten Schnuppergolf-AG, welche voraussichtlich im Frühjahr nochmals stattfinden wird wieder mit dabei sein.

Rückblick auf das AG-Jahr 2008/2009

Zirkusprojekt

Unser Zirkusprojekt in den Sommerferien

Zauberhafter Nachmittag

Der MiKi hatte einen Zauberer eingeladen zu einem zauberhaften Nachmittag in der Festhalle Mittelstadt.

Besuch der Rettungshundestaffel

Es besuchte uns die Rettungshundestaffel aus Tübingen.

Bachwanderung

Bachwanderung im Naturbach.